Händleranmeldung Downloads

Ein Blick in die Abteilung Produktinnovation Kundenorientierte Innovation

Image: VBA Innovation Team

So arbeitet das Innovationsteam von VB-Airsuspension an den intelligenten Fahrzeuglösungen von morgen
Bei VB-Airsuspension entwickeln wir nicht nur Fahrwerkssysteme, die die Fahrdynamik verbessern – wir bleiben ständig in Bewegung, wenn es um Innovationen geht. Innovation ist ein kontinuierlicher Prozess. Deshalb haben wir ein Team zusammengestellt, das sich ganz der Umsetzung von Kundenbedürfnissen in strategische Produktinnovationen widmet: das Innovationsteam der Abteilung Produktinnovation. Ein Team, in dem Zusammenarbeit, Erkenntnisgewinn und Experimentierfreude im Mittelpunkt stehen – mit voller Konzentration auf die Weiterentwicklung des Produktportfolios von VB-Airsuspension.

Wir beginnen beim Kunden Innovation beginnt mit Zuhören. Und genau das ist Manons Aufgabe – sie ist unsere Innovation Analystin. Sie spricht mit Endanwendern, analysiert deren Erfahrungen und identifiziert wiederkehrende Muster. Mit ihrem Hintergrund in Produktmanagement und Marketing ist sie unter anderem auf Marktforschung und Kundeninterviews spezialisiert. Für das Innovationsteam befragt sie Endkunden, analysiert deren Erfahrungen und erkennt Bedürfnisse – manchmal noch bevor die Kunden sie selbst benennen können.

„Was bewegt Camper wirklich? Wie erleben sie unser Produkt? Oder: Wie erleben sie ihr Fahrzeug ohne unser System? Was würde ihnen wirklich weiterhelfen?“

Mit ihrem ausgeprägten analytischen Blick und ihrer Erfahrung in der Kundenforschung übersetzt sie diese Erkenntnisse in fundierte Geschäftsideen. Zunächst konzentriert sie sich auf den niederländischen Markt, anschließend folgen Länder wie Deutschland. Camping- und Reisemobilmessen sowie die VB-Community sind wertvolle Quellen für qualitative Forschung.

Ihre Rolle ist entscheidend: Sie hilft dabei, Trends zu erkennen, Kundenbedürfnisse zu analysieren und die Grundlage für echte Innovationschancen zu schaffen.

Image: Manon Proksch-Wanders

Manon Proksch-Wanders (Innovation Analyst) berichtet:
„Ich finde es spannend herauszufinden, vor welchen Herausforderungen unsere Kunden stehen – und gemeinsam im Team konkrete Lösungen dafür zu entwickeln. Unsere Kundengespräche bilden die Basis für Verbesserungen und Anpassungen an unseren Produkten, mit denen wir das Fahrverhalten buchstäblich auf ein neues Niveau heben.

Innovation muss nicht immer groß sein. Oft liegt die Kraft gerade in kleinen Optimierungen, die einen großen Unterschied in der Kundenzufriedenheit machen. Jedes Teammitglied bringt seine eigene Expertise und Perspektive ein, aber wir alle arbeiten auf dasselbe Ziel hin: die Verbesserung der Kundenerfahrung. Unsere kontinuierliche Kundenforschung bildet dabei die Grundlage. Wir arbeiten agil, in kurzen Iterationen, in denen wir lernen, experimentieren und schnell nachsteuern. So bleiben wir stets in Bewegung.

Ich finde es besonders, in einem Team mit einer so ausgewogenen Mischung aus Wissen, Erfahrung und neuen Ideen zu arbeiten. Wir haben eine offene Kultur, in der jeder ermutigt wird, mitzudenken – unabhängig von Position oder Hintergrund.

Fahrzeuge werden zunehmend an die Bedürfnisse der Nutzer angepasst. Genau das streben wir auch in unserer täglichen Arbeit an: ständig nach neuen Wegen zu suchen, um das Fahrerlebnis zu verbessern – mit einem starken Fokus auf Sicherheit und Benutzerfreundlichkeit.

Was die Arbeit bei VB-Airsuspension für mich so interessant macht, ist die Kombination aus Freiheit, Verantwortung und der Zusammenarbeit an einem gemeinsamen Ziel: Fahrzeuge komfortabler, sicherer und intelligenter zu machen.“

Möchten Sie zur Zukunft der Luftfederung beitragen?

Dann werden Sie Mitglied der VB-Community! Damit unterstützen Sie nicht nur uns, sondern auch andere Nutzer.

Hier erfahren Sie mehr

Teamarbeit in der Innovation: von der Kundenbedürfnis zur Idee
Sobald ein klarer Kundenbedarf identifiziert ist, kommt das gesamte Innovationsteam zusammen, um gemeinsam zu brainstormen und Ideen auszutauschen. In diesen Sitzungen wird breit gefächert geschaut: Was passiert auf dem Markt? Welche Alleinstellungsmerkmale kann VB-Airsuspension bieten? Wo können wir den Unterschied machen? Ideen entstehen dabei immer im Team – mit Input aus verschiedenen Perspektiven und Fachrichtungen.

Von der Idee zum Prototypen
Die Umsetzung einer Idee in eine technische Lösung liegt in den Händen von Kay, unserem Concept Development Engineer, und Jean, unserem Prototype Testing Engineer. Gemeinsam entwickeln, entwerfen und bauen sie Prototypen. Man trifft sie häufig in der Werkstatt an – unter dem Fahrzeug – wo sie ihre Prototypen montieren.

Kay ist seit vier Jahren bei VB-Airsuspension tätig, zuvor in der Abteilung Innovation, Research & Development. Dank dieser Erfahrung verfügt er über ein tiefes Verständnis für bestehende Systeme, laufende Projekte und strategische Prioritäten. Mit den jüngsten Veränderungen in der iR&D-Abteilung hat er sich ganz der Innovation verschrieben. Nach seiner erfolgreichen Rolle im Pilotprojekt des Innovationsteams bringt er nun seine Erfahrung dauerhaft als Konzeptentwickler ein. Was er mitbringt? Ein starkes Durchhaltevermögen und eine frische Sichtweise. Er denkt anders, sucht gezielt nach Neuerungen und scheut sich nicht, bestehende Strukturen zu hinterfragen. Er weiß: Nicht jede Idee führt sofort zum Erfolg – doch gerade diese Resilienz macht ihn zu einem wertvollen Innovator.

Jean bringt mit seiner offenen und ehrlichen Art eine starke Teamdynamik mit. Er ist der Praktiker im Team: Er baut, testet und verbessert Prototypen. Er sorgt dafür, dass Ideen auch physisch erprobt werden. Sein Motto: „Je schneller wir lernen, desto schneller können wir innovieren.“ Gemeinsam mit Kay konzentriert er sich auf die Entwicklung und Realisierung innovativer Produkte. Durch gegenseitiges Hinterfragen und den gemeinsamen Anspruch, stets die bestmögliche Lösung zu finden, gelingt es ihnen, in kurzer Zeit einen „Proof of Principle“ oder „Proof of Concept“ zu entwickeln. So beschleunigen sie gemeinsam die Umsetzung von technischen Konzepten in marktfähige Produkte.

Image: Jean Hemmer

Jean Hemmer (Prototype Testing Engineer) berichtet:
„Was das Innovationsteam für mich so spannend macht, ist, dass wir uns als Team ständig auf unbekanntem Terrain bewegen. Die Herausforderung liegt darin, kreative Lösungen für neue Probleme zu finden. Dabei stoßen wir auf Fragestellungen und Grenzen, die man im Vorfeld oft nicht vorhersehen kann.

Wir entwickeln natürlich die neuesten Lösungen, wenn es um innovative Konzepte und Prototypen geht – fast immer im Bereich der Fahrzeugdynamik. In dieser Hinsicht sind wir als Team vermutlich am intensivsten mit diesem Thema innerhalb von VB beschäftigt.

Für mich steht im Mittelpunkt: bei jedem Schritt kritisch zu bleiben und aus Fehlern zu lernen. Dann weiß man, dass man auf dem richtigen Weg ist.

Wir arbeiten nach der Scrum-Methode, die uns hilft, unsere Prototypen in einem gesunden Tempo zu entwickeln. Das gelingt uns durch enge Zusammenarbeit mit täglichen Kurzbesprechungen, in denen wir prüfen, ob wir noch im Plan für unseren Sprint sind.

Die Stärke unseres Innovationsteams liegt meiner Meinung nach in seiner Vielseitigkeit. Manon ist auf Kundenforschung spezialisiert – essenziell, um sicherzustellen, dass wir überhaupt an den richtigen Innovationen arbeiten. Ohne diese Forschung fehlt die Richtung und der Wert.

Kay und ich konzentrieren uns vor allem auf die Entwicklung und Umsetzung des innovativen Produkts oder Prototyps. Indem wir uns gegenseitig fordern und nach der besten Lösung streben, versuchen wir, so schnell wie möglich einen ‚Proof of Principle‘ oder ‚Proof of Concept‘ zu erreichen. Aard ergänzt beide Seiten nahtlos – sowohl technisch als auch in Bezug auf Kundenbedürfnisse – dank seiner umfassenden Erfahrung.

Fahrzeuginnovation, insbesondere im Bereich der Fahrzeugdynamik, dreht sich für mich vor allem um Sicherheit und Komfort. Das bleibt eine ständige Herausforderung. Es gilt, viele unterschiedliche Anforderungen gegeneinander abzuwägen und mit den verfügbaren Lösungen den richtigen Weg zu finden.

Was VB einzigartig macht, ist, dass es eines der wenigen Automotive-Unternehmen in den Niederlanden ist, bei dem – abgesehen von den Zulieferern – alles vor Ort geschieht. Dadurch arbeitet man mit einer eingespielten und vielfältigen Gruppe von Menschen, was schnelle und effiziente Abstimmungen ermöglicht. Diese kurzen Wege machen die Arbeit hier besonders dynamisch.“

Image: Kay Lamers

Kay Lamers (Concept Development Engineer) berichtet:
„Probleme lösen und die Lösung direkt testen zu können – das ist für mich der spannendste Teil des Engineerings. Im Innovationsteam arbeiten wir sehr konkret daran: Wir lösen ein (Teil-)Problem und bauen und testen die Lösung direkt. Woche für Woche.

Fast alle unsere Projekte betreffen den Komfort oder die Sicherheit des Fahrzeugs. In all unseren Produkten steckt – ob groß oder klein – eine Fragestellung rund um die Fahrdynamik. Für mich bedeutet Innovation, ein neues Produkt zu schaffen, und genau das ist unser täglicher Fokus.

Im Team versuchen wir, jeden möglichst in seiner Stärke arbeiten zu lassen. Das ist gut für Tempo, Motivation und die Qualität unserer Ergebnisse. Jeden Morgen legen wir fest, welche Aufgaben am wichtigsten sind, um unser zweiwöchiges Ziel zu erreichen. So entwickeln wir in jedem Sprint einen neuen funktionierenden Prototypen.

Die Stärke unseres Innovationsteams liegt für mich in dem System, mit dem wir arbeiten. Es erzwingt Tempo. Weil Entscheidungen schnell getroffen werden müssen, bleibt weniger Raum für Zweifel oder langes Überlegen. Man ist eher geneigt, auch mal ein risikoreicheres Konzept auszuprobieren – und genau das führt oft zu schnellen, guten Lösungen.

VB-Airsuspension spielt natürlich eine eher bescheidene Rolle im größeren Innovationsumfeld der Fahrzeugbranche – wir bestimmen nicht, was die großen Marken tun. Wenn man jedoch wirklich in die Zukunft blickt, erkennt man eine Entwicklung in Richtung autonomes Fahren und einen zunehmenden Fokus auf Komfort statt Fahrdynamik. Luftfederung kann dabei eine wichtige Rolle spielen. Wenn wir als VB weiter mitspielen wollen, müssen wir rechtzeitig unsere Chancen nutzen.

Was die Arbeit bei VB-Airsuspension für mich so spannend macht, ist, dass wir als Unternehmen selbst die DNA unserer Produkte bestimmen. Im Gegensatz zu vielen anderen niederländischen Automotive-Unternehmen sind wir kein klassischer Zulieferer. Wir wählen unsere Zielgruppe, erschließen unseren Markt selbst und übernehmen eine viel breitere Verantwortung. Das macht die Arbeit anspruchsvoller – und gibt uns die Freiheit, wirklich intelligente Lösungen zu entwickeln.“

Strategische Innovation
Das Team wird von Aard geleitet, dem Product Innovation Manager. Seit über 25 Jahren ist er ein vertrautes Gesicht bei VB-Airsuspension und hat als Leiter der IR&D-Abteilung maßgeblich zur Entwicklung unseres Unternehmens beigetragen.

Nun beginnt ein neues Kapitel – nicht, weil seine Rolle als IR&D-Manager nicht mehr benötigt wird, sondern weil der Bedarf an gezielter, prozessorientierter Innovation stetig wächst. In seiner neuen Funktion konzentriert er sich voll und ganz auf strategische Erneuerung.

Gemeinsam mit dem Innovationsteam arbeitet er an der Entwicklung neuer Produkte – nicht basierend auf spontanen Einfällen, sondern auf fundierten Kundenkenntnissen. Das Ziel? Das Produktspektrum von VB-Airsuspension erweitern und unsere Wettbewerbsposition weiter stärken. Aard unterstützt dort, wo es nötig ist, und fungiert als Schnittstelle zwischen Team und Management. Er überwacht den Prozess und bringt sich auch inhaltlich aktiv ein.

Image: Aard Tuenter

Aard Tuenter (Product Innovation Manager) berichtet:
„Die Suche nach und Entwicklung von strategisch neuen Produkten für VBA finde ich äußerst spannend – vor allem, weil wir dies überwiegend auf Basis nachweisbarer Kundenbedürfnisse tun. Genau diese Produkte ermöglichen es VBA, sich am Markt zu differenzieren. Damit wollen wir immer wieder einen Schritt weiterkommen auf dem Gebiet des 'next level in vehicle dynamics'.

Innovation ist natürlich ein weit gefasster Begriff, aber wir konzentrieren uns ausschließlich auf Produktinnovationen. Es geht um Produkte von VBA, die unsere Endkunden kaufen, weil sie eine bislang unerfüllte Anforderung erfüllen. Und genau das ist im Kern das, was das Fortbestehen und die Relevanz von VBA auf dem Markt sichert. Davon leben wir.

Als Innovationsteam arbeiten wir eigenständig zusammen und ergänzen uns auf Basis unserer individuellen Stärken. So sind wir auf allen Ebenen möglichst selbstständig – aber wir können es nicht allein. Deshalb greifen wir, wenn nötig, auf Kolleginnen und Kollegen oder externe Partner zurück.

Unsere Stärke ist, dass wir ein unabhängiges Team sind, das von der Organisation mit einem klaren Ziel freigestellt wurde: die Umsetzung strategisch neuer Produkte. Und das ist entscheidend für das langfristige Überleben von VB-Airsuspension.

Fahrzeuginnovation – oder besser gesagt: alles, was mit dem Fahrwerk und der Fahrdynamik zu tun hat – ist ein spannendes Feld, in dem schon seit Jahrhunderten Lösungen entwickelt werden. Wir werden das Rad wahrscheinlich nicht neu erfinden, aber wir können interessante Kundenbedürfnisse erfüllen und so strategische Marktchancen schaffen. Solange sich Fahrzeuge auf Rädern fortbewegen, bleibt Innovation ein Muss.

VBA ist zudem ein Unternehmen, das ein eigenes (technisches) Produkt auf den Markt bringt. Wir stellen etwas her, das der Endkunde direkt anwenden oder nutzen kann. Das bedeutet, dass wir an einem vielseitigen Produkt arbeiten, in dem viele Fachbereiche zusammenfließen. Und genau das macht es zu einer interessanten, lehrreichen und spannenden Umgebung, für die man gerne morgens aufsteht.“

Sprint zum Erfolg: drei Erkenntnisse des Innovationsteams
„Als Innovationsteam lernen wir jeden Tag, wie wir klüger und schneller arbeiten können“, berichtet das Team. In der Praxis haben sich drei Prinzipien als besonders entscheidend für ihre Arbeitsweise erwiesen.

Erstens: Geschwindigkeit durch clevere Zusammenarbeit. Wer wirklich Tempo machen will, sollte Aufgaben so weit wie möglich im eigenen Team erledigen. So bleibt der Schwung erhalten und unnötige Abstimmungen werden vermieden.

Zweitens: Fortschritt durch Fokus. Mehrere Projekte gleichzeitig zu bearbeiten klingt effizient, führt aber häufig zu Verzögerungen. Ein Team, ein Ziel – das ist die Stärke ihres Ansatzes. Indem sie sich vollständig auf ein Projekt konzentrieren und Ablenkungen vermeiden, erzielen sie bis zu dreimal schneller Ergebnisse.

Und schließlich: Arbeitsfreude durch Fortschritt – so nennen sie es. Durch die Arbeit in zweiwöchigen Sprints entstehen schnell greifbare Ergebnisse. Weniger Abstimmung mit anderen Abteilungen und mehr Eigenverantwortung: Das bringt Energie und Zufriedenheit.

Weiter lesen?

Ein Blick in die Abteilung Produktinnovation Kundenorientierte Innovation

So arbeitet das Innovationsteam von VB-Airsuspension an den intelligenten Fahrzeuglösungen von morgen

Wir haben mit VB-Partner Weigl auf dem Caravan Salon in Düsseldorf gesprochen!

Von unschätzbarem Wert: die Erfahrungen, die unsere VB-Partner mit VB-Airsuspension teilen. Messen wie diese sind die perfekte Gelegenheit, ihnen die Frage zu stellen: „Was halten Sie von VB-Airsuspension – den Produkten, dem Service und der Zusammenarbeit?“

Lernen Sie unser internationales VB-Partnernetzwerk kennen

Bei VB-Airsuspension glauben wir an starke Partnerschaften. Deshalb arbeiten wir weltweit mit einem sorgfältig ausgewählten Netzwerk aus VB-Partnern zusammen – zertifizierte Einbaupartner, Händler und Spezialisten, die unsere Produkte nicht nur liefern, sondern auch fachgerecht montieren und warten.